Gesellschaft für Hochschulgermanistik im DGV
Nachrichten
Lesen Sie hier Neuigkeiten rund um die Aktivitäten der GfH im DGV.

Digitale Lernangebote: Plattformen und Materialien für Schule und Hochschule
Etwa ein Jahr nach Beginn der Coronavirus-Pandemie gehört das digitale Lehren und Lernen weiterhin zum Alltag an Schulen und Hochschulen. Immer mehr Online-Angebote zur Durchführung oder Unterstützung des Distanzlernens können genutzt werden. Bei der Vielfalt an…
mehr lesen
„Frei-Zeit in der Gegenwartsliteratur“: Sammelband zu einem Doppelpanel des 26. Deutschen Germanistentages 2019
Der Großkomplex „Zeit“ war das Thema des 26. Deutschen Germanistentages, der vom 22. bis 25. September 2019 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken stattfand. Aus dem von PD Dr. Yvonne Nilges geleiteten Doppelpanel „Frei-Zeit in der Gegenwartsliteratur“ ist…
mehr lesen
Neue Zeitschrift „GEM: Germanistica Euromediterrae“
Seit 2019 publiziert das Department of German Studies der kroatischen Universität Zadar die Zeitschrift „GEM: Germanistica Euromediterrae“, die ihren Schwerpunkt auf germanistische Forschung im Mittelmeerraum und auf Fragen der Repräsentation des Mittelmeerraumes in…
mehr lesen
Jahrestagung der GiG „Interkulturelle Räume. Historische Routen und Passagen der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Mittelmeerraums“
Die Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) weist auf die Jahrestagung „Interkulturelle Räume. Historische Routen und Passagen der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Mittelmeerraums“ hin, die vom 19. bis 22. April 2022 im kroatischen Zadar…
mehr lesen
Prekäre Beschäftigungssituationen im Kontext der Corona-Pandemie
Die GfH im DGV hat sich der am 9. März 2021 unterzeichneten „Stellungnahme zur Situation von befristet angestellten und verbeamteten Wissenschaftler_innen während der Corona-Pandemie“ angeschlossen. Dieses von der Gesellschaft für Medienwissenschaft initiierte Papier…
mehr lesen
57. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache „Sprache in Politik und Gesellschaft“
„Sprache in Politik und Gesellschaft“ lautet das Thema der Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, die in diesem Jahr vom 9. bis 11. März digital stattfindet. Im Fokus steht die Wechselbeziehung zwischen Sprachgebrauch bzw. sprachlichem Handeln und…
mehr lesenAusschreibung für Panels und Workshops im Rahmen des 27. Deutschen Germanistentages 2022
Ab sofort können Vorschläge oder bereits ausgearbeitete Konzepte für Panels und Workshops im Rahmen des 27. Deutschen Germanistentages 2022 eingereicht werden. Der 27. Deutsche Germanistentag, der vom 25. bis 28. September 2022 an der Universität Paderborn stattfinden…
mehr lesen
„Mitteilungen des DGV“ Heft 1 | 2021
Das neue Heft der „Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes“ ist erschienen und thematisiert „Wahrnehmungsprozesse in mediävistischer und linguistischer Perspektive – ein hochschuldidaktisches Kooperationsprojekt“. Das „Aktuelle Forum“ dieses Hefts enthält…
mehr lesen
Herder-Preis 2021 und Stipendium der Stadt Bückeburg
Die Stadt Bückeburg stiftet einen Herder-Preis für eine Dissertation sowie ein Stipendium für ein Dissertationsprojekt, das einen wesentlichen Beitrag für die Vermittlung und Aktualisierung von Herders Werk, insbesondere seiner Arbeiten der Bückeburger Zeit, leistet.…
mehr lesen
„Zeiterfahrungen im Traum“: Sammelband zu einem Panel des 26. Deutschen Germanistentages 2019
Der Großkomplex „Zeit“ war das Thema des 26. Deutschen Germanistentages, der vom 22. bis 25. September 2019 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken stattfand. Zu den zahlreichen ergiebigen Anknüpfungspunkten, welche dieses Thema bietet, gehört insbesondere…
mehr lesenDigitale Sitzung des GfH-Vorstandes: Erika Thomalla zur neuen Kassenwartin gewählt
Am 29. Januar 2021 hat sich der GfH-Vorstand zur vierten Vorstandssitzung der Amtsperiode 2019–2022 zusammengefunden. Aufgrund der Corona-Pandemie musste hierbei erneut auf ein digitales Konferenzformat ausgewichen werden. Im Rahmen der Sitzung wurde unter anderem…
mehr lesen
Förderprogramm „Trilaterale Forschungskonferenzen 2022–2024“
Die Villa Vigoni fördert gemeinsam mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Fondation Maison des sciences de l’homme (FMSH) die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit und den Aufbau neuer Netzwerke zwischen (Nachwuchs-)Forschenden sowie…
mehr lesen
Anglistisch-germanistisches Symposium „The Reception of British and Irish Post-WW2 Literatures in the German Democratic Republic“
Das Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Bamberg richtet ein Symposium aus, das im Grenzbereich von Anglistik und Germanistik angesiedelt ist: „The Reception of British and Irish Post-WW2 Literatures in the German Democratic Republic: Tendencies in…
mehr lesen
„Newsletter des DGV“ 1 | 2021
Der erste „Newsletter des Deutschen Germanistenverbandes“ dieses Jahres ist per E‑Mail an alle DGV-Mitglieder versendet worden. Der Newsletter informiert aus dem Vorstand und aus den Landesverbänden des FV im DGV, enthält eine neue Kolumne aus dem…
mehr lesen
Weihnachtsgruß der DGV-Geschäftsstelle
Weihnachtsbaum auf dem Paderborner Universitätscampus (Foto: Ronja Hannebohm) Liebe Mitglieder der GfH im DGV, der große Weihnachtsbaum auf dem Campus der Universität Padeborn leuchtet und ich möchte die Gelegenheit für einen kleinen Weihnachtsgruß nutzen. Auch wenn…
mehr lesen
Internationaler Austausch des FaDaF
Der Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache e.V. (FaDaF) lädt unter dem Titel „Unter uns“ zum Austausch mit Germanist*innen und Deutschlehrer*innen aus aller Welt ein. Es handelt sich um ein offenes Format, bei dem die digitale Transformation im Bereich…
mehr lesen
Förderprogramm „Deutsch-Italienische Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften 2022“
Die Villa Vigoni schreibt im Rahmen einer Vereinbarung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für das Jahr 2022 wiederum ein Veranstaltungsprogramm zwischen Deutschland und Italien zur Förderung der Geistes- und Sozialwissenschaften aus. Zielsetzung des…
mehr lesen
„Mitteilungen des DGV“ Heft 4 | 2020
Das neue Heft der „Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes“ ist erschienen und thematisiert „Kommunikation im Fach Deutsch. Perspektiven, Vorschläge und Forderungen“. Wir wünschen allen Abonnent*innen eine anregende Lektüre!
mehr lesen
Neue Schriftenreihe „Doktorandenforum Auslandsgermanistik“
Seit 2019 besteht die Schriftenreihe „Doktorandenforum Auslandsgermanistik“, die im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Internationalisierung und Weiterentwicklung des Doktorandenstudiums“ gegründet worden ist. Die Schriftenreihe ist als Plattform für…
mehr lesen
Immanuel-Kant-Promotionsstipendium 2021
Mit dem Immanuel-Kant-Stipendium fördert die Kulturstaatsministerin den hervorragend qualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs in den Geschichts‑, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften. Das Stipendium richtet sich an Doktorand*innen, die sich mit transnationalen…
mehr lesen