von Redakteur-GfH | 22. Juni 2020 | Vorstand
Aufgrund der Corona-Pandemie hat die zweite Vorstandssitzung des GfH-Vorstands 2019–2022 im digitalen Format stattgefunden. Per Online-Konferenz wurden am 19. Juni 2020 aktuelle Aufgaben diskutiert.
von Redakteur-GfH | 19. Juni 2020 | Positionierung
Die GfH im DGV hat sich der am 19. Juni 2020 unterzeichneten „Positionierung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zum Grundsatzpapier des...
von Redakteur-GfH | 8. Juni 2020 | Externes
Im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird vom 27. September bis 2. Oktober 2021 in der Villa Vigoni ein internationales literaturwissenschaftliches Symposion zum Thema „Migrationen der Lyrik um 1300, um 1800“ stattfinden....
von Redakteur-GfH | 29. Mai 2020 | Externes
Die Klasse für Didaktik der Sprachen der Graduiertenschule Sprache & Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München nimmt zum Wintersemester 2020/2021 neue Promovierende auf. Details zum Promotionsprogramm und zu den...
von Redakteur-GfH | 13. Mai 2020 | Mitteilungen des DGV
Das neue Heft der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes ist erschienen und thematisiert „Prüfungsformate“. Wir wünschen allen Abonnent*innen eine anregende Lektüre!
von Redakteur-GfH | 9. April 2020 | Externes, Kooperation
Digitale Lehrformate werden in der Hochschullehre wie auch im Schulunterricht immer relevanter und sind insbesondere in der gegenwärtigen Corona-Pandemie unerlässlich, um den Lehrbetrieb fortsetzen zu können. Aus einer kollegialen...
von Redakteur-GfH | 9. März 2020 | Kommunikation
Die Gesellschaft für Hochschulgermanistik erhält regelmäßig Hinweise verschiedener Institutionen und Organisationen auf aktuelle Veranstaltungen, Preise, Stipendien und vieles mehr, die wir Ihnen selbstverständlich nicht vorenthalten...
von Redakteur-GfH | 18. Februar 2020 | Mitteilungen des DGV
Das neue Heft der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes ist erschienen und thematisiert „Literatur und Bildung“. Wir wünschen allen Abonnent*innen eine anregende Lektüre!
von Redakteur-GfH | 17. Februar 2020 | Newsletter des DGV
Der erste Newsletter des Deutschen Germanistenverbandes dieses Jahres ist per E‑Mail an alle DGV-Mitglieder versendet worden. Der Newsletter informiert aus dem Vorstand und aus den Landesverbänden des FV im DGV, diskutiert aktuelle germanistische...
von Redakteur-GfH | 13. Februar 2020 | Positionierung
Die GfH im DGV hat sich der am 6. Dezember 2019 unterzeichneten „Gemeinsamen Stellungnahme geistes‑, kultur- und sozialwissenschaftlicher Fachgesellschaften zur Ankündigung der Bundesministerin für Bildung und Forschung, die...
von Redakteur-GfH | 31. Januar 2020 | Kommunikation
Die Gesellschaft für Hochschulgermanistik ist in diverse hochschul- und wissenschaftspolitische Diskussionen involviert, die nur produktiv sein können, wenn ein offener Dialog geführt wird. Uns interessiert deshalb Ihre Meinung zu aktuell...
von Redakteur-GfH | 6. Januar 2020 | Geschäftsstelle
Zum 1. Januar 2020 ist die Geschäftsstelle des DGV an die Universität Paderborn umgezogen. Die neue Adresse lautet: Geschäftsstelle des DGV z. Hd. Frau Ronja Hannebohm Universität Paderborn Fakultät für Kulturwissenschaften Institut für...
von Redakteur-GfH | 25. November 2019 | Vorstand
Vom 22. bis zum 23. November 2019 tagten der neu gewählte Vorstand des Deutschen Germanistenverbandes und die neu gewählten Vorstände seiner Teilverbände an der Universität Paderborn. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Elvira Topalović wurden...
von Redakteur-GfH | 25. November 2019 | Deutscher Germanistentag
Vom 22. bis zum 25. September 2019 fand an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken der 26. Germanistentag des Deutschen Germanistenverbandes mit etwa 600 Teilnehmer*innen statt. Auch in den Medien fand die Tagung ein breites Echo. Berichtet wurde...
von Redakteur-GfH | 30. September 2019 | Positionierung
Mark-Georg Dehrmann und Albrecht Hausmann haben im Namen des GfH-Vorstandes ein Positions- und Diskussionspapier „Karrierewege und Beschäftigungsstrukturen in der Germanistik“ formuliert. Herr Dehrmann und Herr Hausmann stellen in ihrem...